Fliegendes Klavier beflügelt den Wagner-Gesang in „Die Walküre“ in der Deutschen Oper Berlin
Exklusive Fotos: "Die Walküre" in der Deutschen Oper Berlin in der Inszenierung von Stefan Herheim
Die Flucht übers Mittelmeer mit Beethovens 7. Symphonie: "Baby Doll" in der Deutschen Oper Berlin
Das Rheingold auf dem Parkdeck in der Deutschen Oper Berlin: Hier sind die exklusiven Bilder der besonderen Aufführung mit Wagners Musik in anderer Orchestrierung
Die neuartige Orchesterfassung der Oper "Das Rheingold" von Richard Wagner kam schon bei Ihrer Uraufführung gut an. Das auf 90 Minuten geschrumpfte Werk mit 18 Musikern im Orchester hat in der Deutschen Oper Berlin eine neuartige Aufführungsart unter freiem Himmel erlebt. Hier sind exklusive Fotos...
Fontane-Oper im Fontanejahr: Maria Bengtsson als stets schwebende "Oceane von Parceval" in der Deutschen Oper Berlin
"Wozzek" von Alban Berg in der Deutschen Oper Berlin (Fotos)
Die Fledermaus in der Deutschen Oper Berlin (Fotos)
Wagners „Der fliegende Holländer“ in Berlin: Eriks Traum über Sentas Untergang
„Tod in Venedig“ von Benjamin Britten: Personifizierter Eros überwältigt reisenden Schriftsteller
Starke Neuinszenierung von Così fan tutte in Berlin ist zum Verlieben
Triumph für Evelyn Herlizius als Grande Dame des ewigen Lebens
Lady Macbeth von Mzensk mordet zweifach auf offener Bühne
Zwei Morde auf offener Bühne plus ein Selbstmord, bei dem eine weitere Person in den Tod gerissen wird! Dmitri Schostakowitsch, dessen Lady Macbeth von Msenzk in den späten zwanziger Jahren eines der meistgespielten Musikstücke war, entschied sich für den hochdramatischen Stoff einer russischen Novelle, um sein musikalisches Talent im Erfinden neuer Klänge und großartiger Harmonien unter Beweis zu stellen.
Anja Harteros in Berliner Tosca mit schönem Pathos und großen Gesten
Tosca in der Deutschen Oper Berlin ist optisch ein Besuch im Antiquitätenhandel. Nur noch selten sieht man in heutigen Aufführungen dieser berühmten Oper noch eine Kirche, einen Palast, hohe Mauern und die Engelsburg. Bei der 368. Aufführung seit der Premiere im Jahre 1969 ist der Morgenhimmel noch immer ohne Sterne, aber dafür gibt’s am Ende einen echten Sprung der Titelheldin von der römischen Engelsburg.
„Billy Budd“ in Berlin: Oper an der Pforte zur Hölle
„Schönheit!“, „Hübscher!“, „Babe!“. Überraschende Wörter in einer reinen Herrenoper. Es geht um Benjamin Brittens „Billy Budd“, die unter der Leitung von Generalmusikdirektor Donald Runnicles an der Deutschen Oper ihre Berliner Erstaufführung erlebte. Es ist die aufregendste Premiere in dieser Spielzeit und eine Sternstunde der Kunstform Oper!
„Falstaff“ in Berlin: Der alte Italiener macht Quatsch
„Falstaff“ ist ein schwieriges Stück. Viele Akteure ähnlicher Fasson, da besteht Verwechslungsgefahr. Das einzige zur Identifikation taugende Liebespaar, die hübsche Nannetta und der jugendliche Fenton, stehen eher kurz im Vordergrund. Ehepaare arbeiten gegeneinander statt miteinander. Schließlich mag nicht jeder Opernbesucher einem alten, dicken Mann beim Vielweibern zusehen – das wusste schon der Altmeister der italienischen Melodien, Giuseppe Verdi.