Sonntag, 03 April 2022 12:18
Ein Selfie vor der Höllenfahrt: Don Giovanni als krönender Abschluss der Berliner Da-Ponte-Trilogie
Sonntag, 13 Juni 2021 15:18
La Fanciulla del West von Puccini in der Berliner Staatsoper - hier sind unsere exklusiven Fotos
Samstag, 14 März 2020 20:47
Wieder da in der Berliner Staatsoper: "Carmen" von George Bizet - wir zeigen hier die offiziellen Fotos
Sonntag, 17 November 2019 23:48
„Il Primo Omicidio“ an der Berliner Staatsoper: Der erste Mord wird durch Kinderdarsteller besonders eindrücklich
Donnerstag, 03 Oktober 2019 22:32
Die lustigen Weiber von Windsor in der Staatsoper Berlin (Exklusive Fotos)
Montag, 25 Juni 2018 17:45
Sternstunden für Verdi-Fans: Netrebko und Domingo in „Macbeth“ in der Berliner Staatsoper
Sonntag, 04 März 2018 10:21
Wagner-Oper in Berlin: Tristan und Isolde reisen auf einer Yacht ins Unglück
Freitag, 02 Juni 2017 19:08
Plácido Domingo - Gala in Berlin: "Domingo-Sound" und Ehrenmitgliedschaft in der Staatsoper
Sonntag, 02 Oktober 2016 12:55
Berliner "Fidelio" von Beethoven fasziniert mit Musik, die aus dem Nichts kommt
Samstag, 28 Mai 2016 16:21
„Juliette“ in Berlin: Der Tenor Rolando Villazón ist der Star des Abends
Donnerstag, 17 März 2016 22:33
"Orfeo ed Euridice" ist ein Sängerfest mit Wow-Effekt
Dienstag, 22 Dezember 2015 08:45
La Traviata an der Berliner Staatsoper ist eine optische Enttäuschung
Samstag, 07 November 2015 23:50
Neuer „Figaro“ in Berlin: Verwirrspiel mit Graf Gatsby auf der Düne
Sonntag, 18 Januar 2015 23:59
Berliner Freischütz ist im finsteren Wurmloch zuhause
Wenn Michael Thalheimer die düsteren Teile der Beziehungen im Freischütz für seine Neuinszenierung an der Berliner Staatsoper genauestens unter die Lupe nimmt, funktioniert die fast zwei Hundert Jahre alte Oper. Seine Inszenierung ist angesiedelt in einem Platzangst auslösenden Tunnel (Bühne: Olaf Altmann), der ort- und zeitlos ist. Der Regisseur erläutert in einem zuvor ausgetrahlten, interessanten ZDF-Interview, dass ihn das Düstere, das Schicksalhafte am Freischütz am stärksten packt. „Das unabdingbare Schicksal von Agathe und Max, die zwangsläufig und sehr stringent in ihre eigene Katastrophe hineinrennen, ist etwas sehr zeitgemäßes“, meint Thalheier.